Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
nail | der Nagel Pl.: die Nägel | ||||||
pin | der Nagel Pl.: die Nägel | ||||||
nail roof truss [TECH.] | der Nageldachbinder | ||||||
Nagel point [MATH.] | der Nagel-Punkt kein Pl. | ||||||
fish-scaling | die Nagelrisse - in Emaille | ||||||
spike strips [MILIT.] | die Nagelbänder | ||||||
nails Pl. | die Nägel | ||||||
foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
nobody | der Niemand | ||||||
cipherAE [fig.] - person of no importance, nonentity cipherBE / cypherBE [fig.] - person of no importance, nonentity | der Niemand | ||||||
pipsqueak [ugs.] | der Niemand | ||||||
merman [MYTH.] | der Nix | ||||||
nix [MYTH.] | der Nix | ||||||
nicker [MYTH.] | der Nix |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nagel | |||||||
nageln (Verb) |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
whereby Adv. | durch den | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
spiked Adj. | mit Nägeln und Eisenspitzen versehen | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
hobnailed Adj. | mit groben Nägeln beschlagen | ||||||
at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to pinch sth. | pinched, pinched | - steal [ugs.] | sichDat. etw.Akk. unter den Nagel reißen | ||||||
to swipe sth. | swiped, swiped | [ugs.] | sichDat. etw.Akk. unter den Nagel reißen | ||||||
to nick sth. | nicked, nicked | (Brit.) [ugs.] | sichDat. etw.Akk. unter den Nagel reißen | ||||||
to chuck sth. ⇔ in | etw.Akk. an den Nagel hängen [fig.] | ||||||
to give sth. ⇔ up | etw.Akk. an den Nagel hängen [fig.] | ||||||
no one that | keiner, der | ||||||
to hit the nail on the head | den Nagel auf den Kopf treffen | ||||||
to be dead-on | den Nagel auf den Kopf treffen | ||||||
to hit the bull's eye (auch: bull's-eye) | den Nagel auf den Kopf treffen | ||||||
to hit the bull's eye (auch: bull's-eye, bullseye) | den Nagel auf den Kopf treffen | ||||||
to hit the mark | den Nagel auf den Kopf treffen | ||||||
for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Stangenwelle, Belegnagel, Anstecknadel, Stecknadel, Andrehbolzen, Pin, Stift, Bohrmarkiernadel, Schaufelanlenkung, Treibdorn, Steckstift, Löffelanlenkung, Anstecker, Verschlussbolzen |
Grammatik |
---|
Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Bei der Stellung der freien Adverbialbestimmungen im Mittelfeld gelten verschiedene, unterschiedlich starke Tendenzen. Freie Adverbialbestimmungen stehen hinter Subjekt, Dativobjek… |
Stellung der freien Adverbialbestimmungen Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Werbung